Willkommen am Fachbereich 03, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Am Fachbereich 03 sind über fünftausend Studierende in Rechtswissenschaft und Wirtschaftwissenschaften immatrikuliert. Dazu kommen über eintausend Nebenfachstudierende. In Forschung und Lehre wirken 46 Professorinnen und Professoren sowie mehr als 100 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Forschung, Lehre und Praxis

Jedes Jahr nimmt der Fachbereich nahezu tausend Studierende auf und entlässt rund 750 Absolventinnen und Absolventen mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss in die berufliche Praxis.

Durch seine Lage weist der Fachbereich 03 nur sehr geringe Entfernungen zu allen zentralen Einrichtungen der Universität auf und unterstreicht somit den besonderen Campuscharakter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einzigartiger Weise. Dies eröffnet Einblicke in fachfremde Bereiche und ermöglicht ein Studium über enge Fachgrenzen hinaus.

Interdisziplinäres Forschen und Lehren an der Gutenberg School of Management and Economics

Die Gutenberg School of Management and Economics (GSME) als Teil des Fachbereichs 03 gehört mit 22 Professuren und einer Juniorprofessur zu den größten Einrichtungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. An der GSME sind über 2700 Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen sowie über 1000 Studierende im Nebenfach eingeschrieben.

Rechtswissenschaften studieren

Jurastudium in Mainz bedeutet vor allem hochkarätige Studienmöglichkeiten, in denen nicht nur die Pflichtfächer regelmäßig angeboten werden, sondern bei denen die Studierenden auch von besonderen Forschungsschwerpunkten profitieren können. Ein breites Wahlfachangebot wird ergänzt durch Vertiefungsmöglichkeiten.

Derzeit keine Neuigkeiten.

We invite you to attend the launch of “General International Law in International Investment Law - A Commentary”, edited by Andreas Kulick and Michael Waibel. The book explores how general international law and international investment law intersect and influence each other in investor-state arbitration and how ISDS may inspire the practice of international courts and tribunals on general international law. This Commentary covers a broad spectrum of topics, from treaty law and state responsibility to state succession and immunity, sources, and cross-cutting procedural and substantive aspects. Throughout its forty-six chapters, this Commentary meticulously examines various provisions from significant sources of public international law, such as the Vienna Convention on the Law of Treaties and the International Law Commission’s Articles on the Responsibility of States for Internationally Wrongful Acts. Each chapter provides a detailed analysis of how investment tribunals have interpreted and applied these general rules of international law, exploring both procedural and substantive aspects.
This book launch features a panel discussion offering insights into the practical and theoretical implications of the Commentary’s findings.

Speakers:

  • Andreas Kulick (Johannes Gutenberg University Mainz) and Michael Waibel (University of Vienna) – Introduction
  • Régis Bismuth (Sciences Po, Paris) – Welcome and Panel Moderation
  • Claudia Annacker (Annacker International Disputes) – Panelist
  • Anais Harle (White & Case) – Panelist
  • Alain Pellet (Université Paris X-Nanterre) – Panelist

Am 14. November 2024 trafen sich ehemalige und aktuelle Teilnehmende des Deutsch-Französischen Programms der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung begann mit einer musikalischen Einstimmung, gefolgt von einer Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Urs Gruber und Univ.-Prof. Dr. Klaus Wälde. Anschließend gaben Alumni und Studierende spannende Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge und Entscheidungen.

Beim anschließenden Get-together lag der Fokus auf Vernetzung und Austausch – untermalt von stimmungsvoller Livemusik.

Ein rundum gelungener Abend, der die Bedeutung der deutsch-französischen Kooperation eindrucksvoll in den Mittelpunkt stellte.

Foto: JGU/Stefan F. Sämmer

Gruppenfoto der Redner:innen von links nach rechts: Prof. Urs Gruber, Juliane Beckmann, Julian Heidt, Prof. Klaus Wälde, Eliott Meunier, Dr. Christine Beneke, Yara Frank, Franziskus Barthelmes (LLM Mainz/Dijon), Dr. David Wittenberg

 

What are key implications of the current war in Gaza for international law? The coincidence of Israel’s compliance claim with catastrophic civilian suffering highlights the need for international law to discharge its functions in real time, distinguishing ex ante action-guidance and concurrent third-party evaluation while hostilities are ongoing from longer-term ex post accountability. Read more

Presentation for TwoLaW | Lecture Series on the Laws of War

Date: 22 October 2024
Time: 6.00-7.00 pm CET
The presentation will take place online via Zoom. Registration required.